Wasserturm SWN

Trinkwasser

Ein Mensch benötigt an einem Tag circa 125 Liter sauberes Wasser. Täglich liefern wir daher rund 16 Millionen Liter Wasser an 90.000 Einwohner.

Qualitativ einwandfrei und stets verfügbar

SWN liefert Wasser ins Stadtgebiet Neumünster und in die Gemeinden Arpsdorf, Bönebüttel mit Husberg, Großenaspe Ortsteil Brokenlande, Ehndorf, Groß Kummerfeld, Krogaspe, Loop, Padenstedt, Tasdorf, Timmaspe, Wasbek.

Lebensqualität pur - unser wichtigstes Lebensmittel.

Das in Neumünster aus 120 Metern Tiefe geförderte Grundwasser ist bakteriologisch einwandfrei und enthält keine Rückstände von Arznei- oder Pflanzenschutzmitteln.

  • Allgemeine Tarife für die Versorgung mit Wasser, Preise gültig ab 01.10.2022

    Verbrauchspreis
    Einheitlich* je m³

    1,86 € brutto

    1,74 € netto

     

    Hauswasserzähler mit einem Messbereich von
    Q3 2,5 und Q3 4

    60,73 €/Jahr

    56,76 €/Jahr (netto)

    Q3 6, 3 und Q3 10

    70,60 €/Jahr

    65,98 €/Jahr (netto)

    Q3 16

    90,29 €/Jahr

    84,38 €/Jahr (netto)

    Q3 25 und Q3 40

    195,33 €/Jahr

    182,55 €/Jahr (netto)

    Q3 63 und Q3 100

    228,16 €/Jahr

    213,23 €/Jahr (netto)

    Q3 160

    306,94 €/Jahr

    286,86 €/Jahr (netto)

     

    Wohnungswasserzähler mit einem Messbereich
    bis Qn 2,5 (bis Q3 4)

    67,30 €/Jahr

    62,90 €/Jahr (netto)

    jeder weitere Zähler

    47,11 €/Jahr

    44,03 €/Jahr (netto)

    bis Qn 1,5 Funk (bis Q3 4 Funk)

    71,96 €/Jahr

    67,25 €/Jahr (netto)

    * Der Bruttopreis beinhaltet die gesetzliche Umsatzsteuer von zurzeit 7 % sowie alle weiteren Abgaben und Steuern.

  • Vertragsunterlagen und AVB

    Einzelheiten der Verbrauchsfeststellung, der Abrechnung und der Bezahlung sind in der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) und in den dazugehörigen Ergänzenden Bestimmungen geregelt. Diese werden Ihnen auf Wunsch unentgeltlich ausgehändigt bzw. zugesandt. Auch können Sie sich die Broschüren unterhalb herunterladen.

    AVB für Wasserversorgung

    Ergänzende Bestimmungen zur AVB für Wasserversorgung

    Anlage zur den Ergänzende Bestimmungen zur AVB für Wasserversorgung

    Dokumente zur Anmeldung und Inbetriebnahme u. a. einer Trinkwasserinstallation oder Fertigmeldung der Trinkwasseranlage hauptsächlich für Installateurbetriebe. 

    Alle Informationen und Unterlagen für Standrohr bzw. Unterflurhydranten finden Sie hier. 

  • Abwasser

    Abwassergebühren werden im Namen und Auftrag der Stadt Neumünster – Abt. Steuer – sowie der Gemeinden Bönebüttel, Ehndorf, Krogaspe, Padenstedt, Timmaspe und Wasbek zusätzlich eingezogen.

Sie sind neu in eine Mietwohnung oder ein Haus gezogen? Oftmals wird der Trinkwasseranschluss direkt über den Vermieter angemeldet. Wenn nicht, melden Sie sich bitte bei uns

  

Trinkwasser von SWN

Ein Mensch benötigt an einem Tag circa 125 Liter sauberes Wasser. Täglich liefern wir daher rund 16 Millionen Liter Wasser an 90.000 Einwohner. Das in Neumünster aus 120 Metern Tiefe geförderte Grundwasser ist bakteriologisch einwandfrei und enthält keine Rückstände von Arznei- oder Pflanzenschutzmitteln. Auch bekommt es keine Zusätze - es wird dem Rohwasser lediglich Eisen, Mangan und natürliche Kohlensäure entzogen.

Wasserkrug mit Glas
®amenic181-Fotolia

    Werte und Messergebnisse (Stand: Juli 2022)

    Trinkwasserqualität in Neumünster

  • Einzelne Prüfergebnisse

    BezeichnungGrenzwert* mg/lSWN-Messwert mg/l
    Arsen 0,01< 0,001
    Ammonium0,50,020
    Blei0,01< 0,001
    Cadmium0,003< 0,0003
    Calcium-77,7
    Chlorid25028
    Eisen0,20,010
    Fluorid1,50,12
    Kalium-1,86
    Magnesium-5,25
    Mangan0,050,007
    Natrium20016,4
    Nitrat501,16
    Nitrit0,50,006
    Polycyclische arom. Kohlenwasserstoffe (PAK)0,00010,000002
    Summe der Trihalomethane (THM)0,05n.n.
    Arzneimittelrückstände-n.n.
    Summe der Pflanzenschutzmittel0,00050,000040
    Gesamthärte als Calciumcarbonat-2,24 mmol/l = 11,4 °dH
    pH-Wert6,5-9,57,89

     

  • Wasserhärte in Neumünster

    Härtebereich mittel (entspricht 2): 2,24 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 11,4 °dH).

    Nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (WRMG) ist die Angabe des Wasserhärtebereiches in die drei Bereiche weich (entspricht weniger als 8,4 °dH), mittel (entspricht 8,4 bis 14 °dH) und hart (entspricht mehr als 14 °dH) vorgegeben.

  • Ausführliche Wasseranalyse

    Über die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl bakteriologischer und chemischer Analysen weit hinaus entnimmt SWN jährlich mehr als 450 Proben. Sie bestätigen regelmäßig: Ob Arzneimittelrückstände, Pflanzenschutzmittel, Nitrat oder Nitrit – die Werte im SWN-Trinkwasser liegen weit unter den vorgegebenen Grenzwerten. Lesen Sie hier unseren aktuellen Laborbericht.

Hausanschluss Trinkwasser

Ihr Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung für Ihren Neubau oder Umbau. Wenn Sie für die Bauphase einen Bauwasseranschluss benötigen, beauftragen Sie diesen bitte auch bei uns. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt zu uns auf.

Hausanschluss

Mit einem Standrohr feiern oder den Bau versorgen?

Es steht ein Stadtfest an und dazu benötigen Sie einen Wasseranschluss? Kein Problem! Wir verleihen Standrohre, damit ihr Fest nicht ins Wasser fällt.

Hier finden Sie alle nötige Informationen

Veröffentlichtlichung gemäß Trinkwasser-Verordnung

Die Wasserversorgung in Neumünster für rund 100.000 Einwohner*innen wird von der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH sichergestellt. Die Eingentumverhätnisse sowie die Aufbau- und Beteiligungsstruktur des Unternehmens finden Sie hier

bestes Trinkwasser

Wasserversorgung

  • Wasserwerk Filterhalle
    SWN

    Kieler Trog

    Woher kommt das Trinkwasser?

    Die wasserführenden Bodenschichten im Raum Neumünster sind vor Millionen von Jahren durch Erdverschiebungen entstanden und in späteren Eiszeiten zusätzlich mit Ton und Sand überlagert worden. So entstand ein natürlicher Speicherraum - der so genannte "Kieler Trog". Hier ist das Grundwasser weitestgehend durch mächtige Deckschichten geschützt.
    Das aus 11 Tiefenbrunnen (bis 120 Meter Tiefe) geförderte Grundwasser ist bakteriologisch einwandfrei. Es enthält aber Eisen und Mangan sowie Schwefelwasserstoff und überschüssige Kohlensäure.

  • Wasserwerk Pumpenhaus
    SWN

    Wasserwerk am Brüningsweg

    Wie kommt das Trinkwasser in den Hahn?

    Im Neumünsteraner Wasserwerk am Brüningsweg wird dem Rohwasser lediglich Sauerstoff zugeführt und in 12 Kiesfiltern Eisen und Mangan entzogen. So entsteht unser Trinkwasser ohne Zugabe von Desinfektionsmitteln. Dieses Wasser wird dann in Reinwasserbehältern gespeichert. Die Netzförderpumpen befördern das Trinkwasser je nach aktuellem Bedarf aus dem Reinwasserbehälter ins Rohrnetz. Sie erzeugen automatisch in Abhängigkeit vom Wasserstand im Wasserturm einen gleichbleibenden Druck im Rohrnetz. So gelangt unser hochwertiges Trinkwasser zu Ihnen in den Wasserhahn.

Historisches Denkmal

SWN-Wasserturm

  • Wasserturm mit Kabeltrommeln
    SWN

    Wahrzeichen

    Neumünsters Wasserturm

    Der Wasserturm ist nicht nur ein weithin sichtbares Wahrzeichen für unser Unternehmen, sondern auch für die Stadt Neumünster. Vor über 100 Jahren wurde er von der „Baltischen AG Licht-, Kraft- und Wasserwerke Neumünster“ erbaut und ist bis zum heutigen Tag im Betrieb. Der 48 Meter hohe Turm ist auch heute noch in das SWN-Wasserleitungssystem eingebunden und dient vor allem zum Druckausgleich im Netz sowie als Notfallreservoir. Dafür speichert er bis zu 950 Kubikmeter Trinkwasser.

  • Lichtinstallation Kelvin
    Hans-Jürgen Marklin

    Kunstprojekt

    Lichtinstallation Kelvin

    Seit 2010 ist unser Wasserturm ein dauerhaftes Kunstwerk, das sich von der Abend- bis zur Morgendämmerung bewundern lässt. Eine aufwendige Lichtinstallation des Hamburger Künstlers Till Nowak taucht den Turm abhängig von der Außentemperatur in farbiges Licht und projiziert weiße Linien auf Tank und Rumpf. Das Projekt des Vereins zur Förderung der Kunst in Neumünster e.V. und SWN ist ein künstlerisches Highlight der Stadt und definiert das Wahrzeichen noch einmal ganz neu. Die für die Beleuchtung nötige Technik wurde im November 2021 komplett erneuert.

    +++ Aufgrund der aktuellen Energiekrise haben wir uns entschlossen, die Lichtinstallation am Wasserturm bis auf Weiteres abzuschalten und dadurch Energie zu sparen. +++ (Stand August 2022)

  • Wie fühlt Kelvin?

    „Kelvin“ ist die Bezeichnung einer physikalischen Einheit, nämlich der Temperatur in einem thermo-dynamischen System. Die gleichnamige Lichtinstallation passt sich bei Dunkelheit farblich der Außentemperatur an. Ein Messgerät steuert ständig die Lichtfarbe. Die aktuelle Temperatur wird mit statistischen Durchschnittswerten des jeweiligen Monats verglichen. Liegt diese über dem Durchschnitt, wird sich der Wasserturm in einem kühlen blauen Licht zeigen. Umgekehrt zeigt er sich bei kalten Temperaturen unterhalb des Durchschnittswertes in warmem Licht, bis hin zu Orange und Rot. Entspricht die gemessene Temperatur genau dem Monatsdurchschnitt, bleibt der Turm „neutral“, es sind in diesem Fall nur die weißen Lichtlinien zu sehen. Kelvin thematisiert damit die Relativität jedes menschlichen Empfindens.

  • Technik und Funktionsweise

    Technisch umgesetzt wird die Darstellung mit vier sogenannten „Gobo-Projektoren“ sowie zwei LED-Farbwechselstrahlern. Ein Gobo-Projektor ist eine Art großer, leistungsstarker Dia-Projektor. Die Projektion wird exakt auf das Gebäude abgestimmt und greift die geometrische Struktur des Gebäudes auf. Dies ist eine bislang einzigartige Form einer permanenten Lichtinstallation.

    Die Lichtlinien sind so dem Baukörper angepasst, dass sie einen gedachten Blick ins Innere herstellen: Assoziationen zu Rohrleitungen und strömenden Wasserkreisläufen. Es wird die Grundfunktion des Wassers interpretiert und visualisiert: die Linderung von Hitze und Kälte sowie unsere damit verbundene Abhängigkeit vom Wasser – im physikalischen Sinne der Transport und die Speicherung von Energie.

  • Über den Künstler

    Till Nowak wurde 1980 in Bonn geboren. Schon während seines Mediendesign-Studiums an der Fachhochschule Mainz gründete er 1999 sein eigenes Studio „Framebox“. Von Hamburg aus arbeitet der Digital-Künstler, Designer und Filmemacher an unterschiedlichen Projekten, die weltweit ausgezeichnet wurden. Seine Werke waren bereits in Mainz, Frankfurt/M., Berlin und Neapel zu sehen. Kelvin ist seine sechste Lichtinstallation und seine erste Beständige.