Dein Job im Profil
Wenn du diesen Beruf ergreifen möchtest, solltest du auf jeden Fall gerne schwimmen und die Wärme und das bunte Treiben eines Badebetriebes mögen. Zu deiner Tätigkeit gehört die Betreuung der Badegäste. Vom Erteilen von Schwimmunterricht bis hin zur ersten Hilfe im Ernstfall kommt einiges auf dich zu. Verantwortungsvoll überwachst du zusammen mit deinen Kollegen die Wasserqualität in den Schwimmbecken und gehst sorgsam mit Chemikalien bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten um.
Was für ein Typ bist du?
Wasser ist dein Element? - Perfekt
Du trägst gerne Sportklamotten? - Kein Problem!
Büroarbeit ist nicht dein Ding? - Super!
Nicht ohne dein Team? - Läuft!
Verantwortung kannst du ab? - Grandios!
Du passt zu uns!
Was dich bei uns erwartet
Eine Vielzahl an Aufgaben erwarten dich. Hier einige besonders interessante Bereiche, in denen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden:
- Aufsicht und Betreuung der Badegäste
- Leiten von Aqua-Kursen
- Schwimmunterricht
- Kasse und Verwaltung
- Labor
- Technik
- Reinigung
Ausbildungsablauf und -dauer
Die Ausbildung der Fachangestellten (m/w/d) für Bäderbetriebe verläuft nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht, welcher in Blockform stattfindet, nach dem entsprechenden Rahmenlehrplan. Die Berufsschule ist die Walther-Lehmkuhl-Schule und das Schulgebäude befindet sich auf dem Gelände der SWN Bäder und Freizeit GmbH.
In unserem Unternehmen wirst du während der 3-jährigen Ausbildung von erfahrenen Ausbildern betreut. Darüber hinaus ist unsere Ausbildungsleiterin für alle die Ausbildung betreffenden Fragen ansprechbar. Nach 1,5 Jahren findet eine Zwischenprüfung statt, welche vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt wird. Die Abschlussprüfung wird auch vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung.Das bringst du mit
- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) oder Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- gute Noten in Mathe und Deutsch
- gutes mündliches sowie schriftliches Ausdrucksvermögen
- ein gutes Gedächtnis
- technisches Verständnis
Vergütung nach Tarifvertrag (TVaÖD BBiG)
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
- 4. Ausbildungsjahr: 1.377,59 €
Benefits
- Kantine
- 30 Tage Urlaub
- 39h/Woche
- Parkplätze
- Flexible Arbeitszeiten
- Gute Karrierechancen
- Azubi- und Firmenevents
- Sonderzahlung
- Mobiles Arbeiten (inklusive Notebook)
- Trainings und Workshops
- Vermögenswirksame Leistungen