Dein Job im Profil
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Glas, Weißblech oder Altpapier beispielsweise werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, Bauschutt wird als Ersatzbaustoff wiederverwendet oder Sonderabfälle werden in speziellen Anlagen entsorgt. Durch Kontrollen und Messungen in diesen Anlagen sorgen Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft dafür, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Was für ein Typ bist du?
Abfall ist Gold für dich? - Perfekt!
Ein bisschen Chemie darf es auch sein? - Top!
Du passt zu uns!
Was dich bei uns erwartet
Während der Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft lernst du besonders interessante Bereiche kennen, in denen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden:
- Recycling und damit aktiver Umweltschutz
- Fachgerechte Entsorgung von gefährlichen Stoffen
- Durchführung von eigenen Messungen zur Überwachung von
Anlagen
Ausbildungsablauf und -dauer
Die Ausbildung für Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft verläuft nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht, der in Blockform stattfindet, nach dem entsprechenden Rahmenlehrplan. Die Berufsschule ist die Walther-Lehmkuhl-Schule.
In unserem Unternehmen wirst du während der dreijährigen Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder betreut. Darüber hinaus ist unsere SWN-Ausbildungsleiterin für alle Ausbildungsrelevanten Fragen ansprechbar. In den einzelnen Fachbereichen wird die Ausbildung von erfahrenen Ausbildungsbeauftragten übernommen. Nach 1½ Jahren findet eine Zwischenprüfung statt und am Ende deiner Ausbildung die Abschlussprüfung. Beide beinhalten eine schriftliche und eine praktische Prüfung, die vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt wird. Bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildung um ein ½ Jahr zu verkürzen.Das bringst du mit
- Interesse an der Umwelt
- Sehr guter erster allgemeinbildender Schulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss
- Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Spaß an handwerklichen und technischen Arbeiten
- Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit
Vergütung nach Entgelttarifvertrag
- 1. Ausbildungsjahr: 846,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 901,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 978,00 €
Benefits
- Kantine
- 38h/Woche
- Parkplätze
- Arbeitskleidung
- Azubi- und Firmenevents
- Trainings und Workshops
- Vermögenswirksame Leistungen