
Juliane Michel
Leiterin Nachhaltige Geschäftsentwicklung
Kurz erklärt
Was sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Und was bedeuten sie für SWN?
17 UN-Ziele
Klimawandel, Armut und Hunger, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Wir entscheiden, ob wir Produkte wie Jeans, Schokolade oder Handys kaufen, die Menschen unter würdigen und fairen Bedingungen hergestellt haben. Wir entscheiden, wie viel Energie wir verbrauchen. Wir entscheiden, wie wir mit den Ressourcen und Schätzen der Natur umgehen. Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben unmittelbar Folgen – für uns, andere und zukünftige Generationen. Es ist Zeit umzudenken. Wir alle sind gefragt. Politik und Wirtschaft wie jede und jeder von uns.
Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Hunger und Armut sein? Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch wir in Deutschland unsere Lebensweise ändern.
Die Agenda 2030 nennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Zielen als Handlungsprinzipien vorangestellt sind: 1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt, 2. den Planeten schützen, 3. Wohlstand für alle fördern, 4. Frieden fördern und 5. Globale Partnerschaften aufbauen. Im Wesentlichen sollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung:
Die Ziele berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen und gelten für alle Staaten der Welt: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Sie machen deutlich, dass wir eine gemeinsame Verantwortung für die Welt tragen.
Um die Agenda 2030 auch in Deutschland umzusetzen, hat die Bundesregierung 2016 die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und 2018 aktualisiert. Darin legt sie fest, welche Beiträge sie für die nachhaltigen Entwicklungsziele leistet und leisten wird. Die Strategie umfasst das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeitsthemen, von höheren Bildungsabschlüssen, der Verringerung der Einkommensungleichheiten zwischen Männern und Frauen, über die Sicherung von sozialem Wohnraum, bis hin zu Handelschancen für so genannte Entwicklungsländer.
Alle zwei Jahre erstellt das Statistische Bundesamt einen Indikatorenbericht. Aus diesem wird ersichtlich, wie weit die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie bereits umgesetzt wurde und wo weiterer Handlungsbedarf besteht.
Der Erfolg der Agenda 2030 hängt davon ab, dass alle mitmachen – nicht nur Staaten und Organisationen, sondern jede und jeder Einzelne. Alle können einen Beitrag leisten. Je mehr Menschen mitmachen, desto eher gelingt es, eine internationale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung aufzubauen. Denn nur gemeinsam werden wir eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Welt gestalten.
Auch die Stadt Neumünster arbeitet daran, die UN-Ziele zu erreichen.
Im Stadtentwicklungsbericht der Stadt Neumünster im Juni 2021 wurde erstmals auf die UN Ziele eingegangen.
In dem Bericht werden nicht nur Informationen über die vielfältigen Aktivitäten des kommunalen Handelns vermittelt, sondern auch auf das Einzahlen der UN-Ziele auf die jeweiligen Schlüsselmaßnahmen Bezug genommen.
Die Stadt Neumünster möchte damit die Ziele der UN voranbringen und auch regional die Ziele stärken.
Als kommunales Unternehmen will SWN die Stadt dabei unterstützen, steht aber auch selbst für die Prinzipien der Ziele und möchte diese selbst voranbringen.
17 UN-Ziele
Schritt für Schritt möchten wir bei SWN vorankommen durch erreichbare und klare Ziele. Ziele, die uns und für den Standort Neumünster besonders wichtig sind, obwohl uns bewusst ist: Alle Ziele sind wichtig.
Bei den folgenden Zielen kann SWN aktiv eine zentrale Rolle spielen und aktiv Einfluss nehmen.
Ziel 4
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 7
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
Ziel 9
Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Ziel 4
Wir möchten unseren Arbeitnehmer*innen die beste Weiterbildung ermöglichen: Für diese persönlich, für die Organisation, für die Region. So sind wir uns stets unserer Verantwortung als einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Stadt bewusst und schaffen nicht nur Arbeits- und Ausbildungsplätze, einen Raum zum Lernen und Arbeiten, sondern auch zum Leben.
Ziel 7
Energie ist unser Geschäftsfeld Nummer 1. Als kommunales Unternehmen haben wir eine Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger. Wir sind davon überzeugt, dass Energie zukünftig nachhaltig produziert sein muss. Soll der Klimawandel gestoppt bzw. verlangsamt werden, muss die Erzeugung klimaneutral/klimapositiv erfolgen. Die Energieproduktion ist einer der größten Faktoren in Punkto Ressourcenverbrauch und Emissionenausstoß. Unser Ziel ist daher, die verkaufte Energie in Zukunft selbst zu erzeugen. So können wir 100%ig sicherstellen, dass diese auch wirklich nachhaltig erzeugt wird.
Ziel 9
Als SWN stehen wir für alle diese drei Begriffe: Wir sind Teil der Industrie, wir sind Innovationstreiber, wir bauen und betreiben viele Arten von Infrastruktur. All diese Begriffe sind wichtig für den Standort Neumünster als Industriestadt, als Stadt zum Leben und zum Arbeiten. Als lokale Expertin in Neumünster sind wir in der Verantwortung, alle drei Themen miteinander zu denken und zu vernetzen.
Leiterin Nachhaltige Geschäftsentwicklung