SWN_Gassparprämie

Neumünster spart gemeinsam

10 % Gas sparen – 100 € kassieren

In der aktuellen Energie-Mangellage müssen wir mit unseren Vorräten klug haushalten. Die Regierung ruft alle zum Sparen auf – und wir schließen uns an. Jeder kann einen kleinen Beitrag leisten und wenn viele mitmachen, entspannen wir die Situation. Deshalb bieten wir eine Prämie von 100 € für alle SWN-Kunden, die ihren Gasverbrauch bis März um 10 % reduzieren.

Wir halten zusammen

Verschärft durch den Ukraine-Krieg sind die Gasvorräte im Augenblick knapp. Der Winter steht bevor, die Preise werden voraussichtlich noch weiter steigen und es ist entscheidend, dass wir unseren Verbrauch drosseln. Für dieses Ziel halten alle zusammen. Auch wir bei SWN sparen und belohnen Sie mit der Sparprämie von 100 €.
  

So funktioniert es

Sparen und Prämie sichern

Ablauf Gasprämie

Teilnahme-Formular

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, dass wir die Mangellage überwinden. Verringern Sie den Verbrauch um 10 % und erhalten Sie zusätzlich zu den eingesparten Energiekosten auch noch 100 € Prämie von SWN.
 

Die Möglichkeit der Teilnahme an der Aktion ist leider abgelaufen. Helfen Sie trotzdem mit und sparen Sie Gas und Energie, um Ressourcen zu schonen und Ihre Kosten zu verringern. 

Ihr Weg zur Gassparpämie

Teilnahmebedingungen

  • Melden Sie sich im Teilnahme-Formular an. Sie erhalten eine Bestätigungsemail.
  • Tragen Sie Ihren Zählerstand zwischen dem 01.10.2022 und 15.10.2022 im Kundenportal ein.
  • Verringern Sie den Gasverbrauch um 10 % gegenüber dem Vergleichszeitraum aus dem Vorjahr.
  • Tragen Sie Ihren Zählerstand erneut zwischen 31.03.2023 und 15.04.2023 im Kundenportal ein.
  • Sie erhalten 100 € bis zum 30.06.2023 auf Ihr Konto gutgeschrieben, sofern der Gasverbrauch im Aktionszeitraum um 10 % gegenüber dem Vergleichszeitraum verringert wurde.
  • Das Kleingedruckte - ganz verständlich für Sie zusammengefasst.

    • Sie müssen mindestens bis zum 30.04.2023 Gasbestandskunde der SWN sein
    • Sie müssen mindestens seit dem 01.10.2021 Kunde der SWN sein und innerhalb des Zeitraumes 01.10.2021 - 31.03.2023 darf kein Umzug stattgefunden haben.
    • Sie müssen zwei Gaszählerstände zum 01.10.22 und 31.03.23 im Bestandskundenportal https://portal.swn.net/ der SWN erfassen. Die Erfassung des ersten Standes muss bis zum 15.10.2022 und des letzten Standes bis zum 15.04.2023 erfolgen.
    • Teilnehmen dürfen Privatkunden mit Standardlastprofil und bis 1.500.000 kWh Jahresverbrauch. Als Privatkunden gelten Verbraucher nach § 13 BGB.
    • Die Gassparprämie gilt jeweils pro abgeschlossenen Vertrag.
    • Die Gutschrift in Höhe von 100 € wird bis Juni 2023 auf das vom Kunden im Anmeldeprozess angegebene Bankkonto ausbezahlt. Offene Forderungen über 100 € werden verrechnet.
    • SWN ermittelt den Verbrauch im Vergleichszeitraum 01.10.2021 – 31.03.2022 aus den bereits vorliegenden Informationen (vorliegende Rechnung, vorliegende Netzbetreiberinformationen) und unter Berücksichtigung von Temperatureffekten (kalter Winter, warmer Winter).
    • Stichprobenprüfung: SWN behält sich eine stichprobenhafte Zählerstandsüberprüfung der vom Kunden gemeldeten Zählerstände vor. Der Kunde genehmigt dafür den Zutritt für einen SWN Bevollmächtigten zu seinem Gaszähler bzw. weist selbst den korrekten Ablesestand nach (Bildnachweis etc.).
    • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Gas sparen mit diesen Kniffen

  • Verbrauch reduzieren mit Thermostat

    Die meisten Heizkörper in Wohnungen verfügen über ein gewöhnliches Thermostat. Auf Stufe 2 heizt dieses Thermostat den Raum auf ca. 16°, auf Stufe 3 ca. 20° und auf Stufe 4 ca. 24°. Pro Grad weniger werden etwa 6% Heizkosten eingespart. Je nach Raum und Empfinden bieten sich für verschiedene Räume unterschiedliche Einstellungen an. Im Schlafzimmer kann z. B. mit Stufe 2 und im Wohnzimmer mit Stufe 3 geheizt werden. Wichtig ist: Die Raumtemperatur sollte nie unter 16° fallen – sonst kann sich bei mangelnder Lüftung Schimmel bilden. Außerdem ist es so gut wie nie ratsam, auf Stufe 5 zu heizen – es verschwendet Energie und der Raum fühlt sich schnell zu heiß an.

  • Dichtheit von Fenstern und Türen prüfen

    Durch undichte Außentüren und Fenster geht viel Wärme verloren und es entsteht unangenehme Zugluft. Haus- und Wohnungstüren können nachträglich oft durch die Installation eines Dichtprofils abgedichtet werden. Bei Fenstern kann man die Dichtigkeit mit einem Blatt Papier prüfen: Einfach ein Blatt zwischen Rahmen und geschlossenes Fenster klemmen – lässt sich das Papier herausziehen, ist das Fenster nicht richtig dicht. Dadurch wird der Wärmeverlust minimiert und Sie sparen Heizkosten ein.

  • Heizkörpern Platz machen

    Heizkörper werden dann optimal genutzt, wenn sie nicht verdeckt oder zugestellt sind. Sonst können Wohnräume nicht gleichmäßig aufgeheizt werden. Faustregel: Jeder Heizkörper sollte gut zu sehen sein. Außerdem sollten Heizkörper regelmäßig gut gereinigt werden – denn Staubablagerungen verringern die Heizleistung.

  • Heizungsanlage optimieren

    Mit einer Zeitsteuerung lässt sich besonders viel Energieverbrauch einsparen. Oft lohnt es sich, nachts weniger zu heizen. Bei Abwesenheit kann auch über Phasen des Tages das Heizen verringert werden. Auf keinen Fall sollte man auf das Heizen komplett verzichten. Dadurch kühlen die Außenwände ab und es entsteht ein Schimmelrisiko. Moderne Heizanlagen können spezielle Heizprofile für Wochentage und Wochenenden anwenden. Insgesamt gilt: Je schlechter die Dämmung, desto größer das Einsparpotenzial.

  • Heizkörper entlüften

    Wenn Heizkörper nicht richtig warm werden oder gluckernde Geräusche von sich geben, befindet sich meist Luft in den Heizkörpern. Die Heizkörper müssen dann mehr Energie verbrauchen, um einen Raum zu heizen. Mieter sollten in diesem Fall Rücksprache mit ihrem Vermieter halten, denn sie können den Heizungsdruck nicht selbstständig kontrollieren bzw. regulieren. Gegen das Problem mit der Luft im Heizkörper hilft diese Methode: Mit einem Entlüfterschlüssel die Heizung entlüften. Dabei ist wichtig, den Druck im Heizsystem vor und nach der Entlüftung zu überprüfen und mit Wasser nachzufüllen.